
Ägypten
Mehr als 100 Jahre Borromäerinnen in Ägypten
Seit im Jahr 1884 die ersten Borromäerinnen dem Ruf von Pater Ladislaus Schneider OFM nach Alexandria folgten, entwickelten sich die Niederlassungen in Ägypten stetig weiter.
Heute unterhalten die Borromäerinnen in Ägypten folgende Einrichtungen:
- Deutsche Schule der Borromäerinnen in Alexandria
- Deutsche Schule der Borromäerinnen in Kairo
- Alten und Pflegeheim "Pelizäusheim" in Alexandria
- Medizinische Ambulanz in Kairo-Meadi
Darüber hinaus unterstützen die Ordensschwestern - aber auch Projekte der Schulen - viele Familien, die in Not sind.
Deutsche Schule der Borromäerinnen in Alexandria
Bereits im Jahr 1884 trafen die ersten Borromäerinnen in Alexandria ein und begannen umgehend mit dem Aufbau der Deutschen Schule.
Die Deutsche Schule der Borromäerinnen (DSB Alexandria) besuchen heute etwa 760 Schülerinnen verschiedener Konfessionen.
Die DSB Alexandria führt zweizügig vom Kindergarten bis zum deutschen Abitur sowie zur deutschen Fachoberschulreife. Beide Abschlüsse sind in Ägypten anerkannt. Die Zielsetzung der DSB Alexandria ist mit der Zielsetzung der DSB Kairo identisch.
Im Jahr 2009 erhielt die DSB Alexandria von der Bundesrepublik Deutschland das Prädikat "Exzellente Deutsche Auslandsschule" verliehen und wird durch die Bundesrepublik Deutschland durch Vermittlung von Lehrkräften gefördert.
Mehr zur DSB Alexandria können Sie auf der Homepage der Schule erfahren.
Alten- und Pflegeheim der Borromäerinnen in Alexandria
Das Alten- und Pflegeheim der Borromäerinnen, nach dem Hildesheimer Kaufmann und Wohltäter Wilhelm Pelizäus auch "Pelizäus-Heim" genannt, wurde bereits im Jahr 1908 gegründet.
Heute betreuen die Borromäerinnen im Alten- und Pflegeheim hingebungsvoll über 70 ihnen anvertraute Pflegebedürftige.
Bei den Pflegebedürftigen handelt es sich sowohl um alte Menschen als auch um Menschen mit Behinderung, derer sich sonst niemand annehmen würde.
Nicht alle verfügen über eine Rente, sodass der Betrieb nur mit Unterstützung von Wohltätern und durch sorgfältiges Wirtschaften bestehen kann.
Sie möchten die Arbeit der Ordensschwestern im Pelizäus-Heim unterstützen? Das können Sie ganz einfach von Deutschland aus tun. Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Zuwendungsbescheinigung. Wie Sie helfen können, erfahren Sie hier.
Advent 2015
Botschaftsträger sein!
Adventliche Meditationsabende
in der Kreuzkapelle des Klosters Grafschaft
Advent – eine Vorbereitungszeit auf das Kommen eines Kindes – auf das Kommen Christi.
Advent – eine Zeit der Erwartung – sich öffnen auf sein Kommen.
Advent – bereit sein, IHN aufzunehmen in uns, in unsere Mitte!
Gott, heil'ger Schöpfer aller Stern',
erleucht uns, die wir sind so fern
daß wir erkennen Jesus Christ,
der für uns Mensch geworden ist.
Hymnus – Vesper SB
***********************************************
Donnerstag, den 03. Dez. 2015 um 19:30 Uhr
- Sich öffnen für das Wort -
„Höre auf ihn, und dein Herz wird sich freuen.“ Jes 30.30
***********************************************
Donnerstag, den 10. Dez. 2015 um 19:30 Uhr
- Dem Wort Raum geben -
„Das Volk war voll Erwartung und alle überlegten im
Stillen, ob Johannes nicht selbst der Messias sei.“ Lk 3,15
***********************************************
Donnerstag, den 17. Dez. 2015 um 19:30 Uhr
- Dem Wort Leben geben -
„Tu dich auf, o Erde, und sprosse den Heiland hervor!“
Jes 45,8b
***********************************************
Emmaus
Poliklinik Emmaus-Qubeibe
Emmaus-Qubeibe ist eine kleine Gemeinde im Nordwesten von Jerusalem auf palästinensischem Gebiet.
Die Borromäerinnen betreiben dort eine kleine Poliklinik.
Die Behandlung der Patienten erfolgt mit einfachsten Mitteln. Wer etwas bezahlen kann, bezahlt einen kleinen Obulus.
Die Poliklinik lebt von der Unterstützung durch Wohltäter und kann nur durch sorgfältiges Wirtschaften bestehen.
Sie möchten die Arbeit der Ordensschwestern in Emmaus-Qubeibe unterstützen? Das können Sie ganz einfach von Deutschland aus tun. Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Zuwendungsbescheinigung. Wie Sie helfen können, erfahren Sie hier.
Spenden - Vielen Dank
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Falls es irgendwelche Probleme mit der Abwicklung Ihrer Spende gibt, können Sie uns per Mail oder Telefon erreichen:
Kongregation der barmherzigen Schwestern v. hl. Karl Borromäus
Mutterhaus Kloster Grafschaft
Annostr. 1
57392 Schmallenberg
Tel. 0049-2972-791-2250
spenden@borromeo,de
Aktuelles
Spenden

Stadtsparkasse Mitten im Sauerland
IBAN: DE07 4645 1012 0026 0079 48
Volksbank Bigge-Lenne eG
IBAN: DE29 4606 2817 0010 5814 00